EMS – Dein Weg zu mehr Fitness und Gesundheit
EMS steht für Elektro-Muskel-Stimulation, eine Methode, die aus der Raumfahrt, Therapie und dem Leistungssport stammt und dein Training besonders effizient unterstützt. Schon nach wenigen Anwendungen spürst du ein angenehmes Spannungsgefühl in deinen Muskeln. EMS verstärkt dabei die Wirkung deiner eigenen Muskelkraft. Mithilfe feiner elektrischer Impulse werden bis zu 500 Muskeln deiner Skelettmuskulatur gleichzeitig aktiviert.
Bereits 20 Minuten reichen oft aus, um deinen Rücken zu stärken, deinen Körper zu formen und dein Herz-Kreislauf-System zu stimulieren. Zudem kannst du deine Muskelgruppen gezielt ansteuern und individuell trainieren.
EMS - Effizienter als je zuvor!
Kein Training ist zeiteffizienter als EMS. Wusstest du, dass EMS-Training bis zu 20-mal effektiver ist als herkömmliches Training? Durch die tiefgreifende Stimulation der Muskulatur werden über 90% deiner gesamten Muskeln gleichzeitig aktiviert. Dadurch kannst du nicht nur schneller abnehmen, sondern auch dein Gewebe straffen und deinem Körper eine definierte Form verleihen. Ganz nebenbei wirst du auch noch unglaublich fit und stark.
Ein EMS-Training wird nur 1 bis 2 Mal pro Woche empfohlen und dauert nie länger als 20 Minuten.
Das genügt vollkommen, denn 20 Minuten EMS entsprechen mindestens einem 90- minütigen klassischen Workout.
- 93% der Muskeln werden gleichzeitig und gelenkschonend trainiert
- 18x zeiteffizienter als traditionelles Training
- 33% mehr Kraft nach nur 6 Wochen
- 35% gesteigerte Ausdauer nach 4 bis 6 Wochen
- 3x höherer Kalorienverbrauch im Vergleich zu normalem Training
Keine Zeit fürs Fitnessstudio?
Seien wir ehrlich – du hast es oft mit dem Fitnessstudio versucht. Anfangs bist du motiviert, doch schon bald holt dich der Alltag ein. Bei all den Verpflichtungen, die du sowieso schon hast, dreimal pro Woche ins Studio zu gehen, scheint einfach nicht machbar. Das Ergebnis: Irgendwann lässt du es schleifen, fühlst dich schuldig und wirst frustriert.
Wir verstehen das. Aber wir wissen auch, wie wichtig es ist, sich regelmäßig zu bewegen – für die Gewichtskontrolle, den Erhalt der Muskulatur, die Vorbeugung und Linderung von Rückenschmerzen und sogar für mehr Selbstbewusstsein.
Deshalb bieten wir dir mit EMS-Personaltraining eine Lösung, die genau hier ansetzt – und noch viele weitere Vorteile bietet.
.avif)
.avif)

Tipp des Monats - "Dry Needling"
Was ist Dry Needling?
Übersetzt heißt es «trockene Nadel» und ist eine effektive Behandlungstechnik gegen myofasziale Triggerpunkte. Es sind Zonen in der Muskulatur und im umliegenden Bindegewebe, die für Beschwerden sorgen, hauptsächlich in Form von Schmerzen. Triggerpunkte verursachen aber auch Bewegungseinschränkungen, Koordinationsstörungen und Missempfindungen auf der Haut, wenn sie getriggert (stimuliert) werden.
Klassisch werden diese Punkte manuell mittels Druck und Dehnung behandelt. Diese erzeugen auf der Stelle eine Reaktion der Bindegewebszellen, die zur lokalen starken Durchblutungsanregung führen. Dadurch wird das gestörte Gebiet gründlich mit Sauerstoff versorgt, körpereigene Entzündungshemmer werden freigesetzt und der lokale Krampfzustand löst sich. Das sind Reaktionen des Immunsystems, welches dabei angeregt wird und auch andere Symptome des vegetativen Nervensystems temporär erscheinen lässt, wie z.B. vermehrtes Schwitzen oder gar Schwankungen des Kreislaufs.
Warum verwendet man Dry Needling?
Die Idee der Behandlung der myofaszialen Triggerpunkte mit Nadeln (man verwendet übrigens dafür Akkupunkturnadeln) entstand aus den klinischen Beobachtungen im Rahmen von Studien über die Wirksamkeit der Triggerpunkt-Therapie mit Injektionen. Dabei wurde klar: nicht die infiltrierte Substanz zeigte die Wirkung, sondern allein schon die Nadel, die gezielt in den Schmerzpunkt ankam und die lokalen Reaktionen der Zellen auslöste.
Somit wird klar, dass der Unterschied zwischen der manuellen Behandlungstechnik und der Behandlung mit der Nadel im Wirkungsweg liegt. Man kann aber nicht sagen, dass eine Technik besser als die andere sei. Jedoch erlebt man im klinischen Alltag, dass die trockene Nadel folgende Vorteile hat: sie wirkt schneller und kommt besser in der tieferliegenden Muskulatur an.
Was gilt es zu beachten?
Die Behandlung mit der trockenen Nadel erfolgt nur durch einen spezifisch ausgebildeten Therapeuten/in und unter Einhaltung von Hygiene-Richtlinien. Außerdem wird sie nicht ohne die Einwilligung vom Patienten/in angewendet. Sie kann nicht überall und bei jeder Person eingesetzt werden: die betroffene Hautstelle muss gesund sein und der Patient/in darf keine Störungen in der Blutgerinnung haben, grundlegende Krankheiten wie Infekte oder Tumore dürfen nicht vorliegen, genauso wenig wie eine Schwangerschaft.
Quelle: dgs-academy.com